본문 바로가기

추천 검색어

실시간 인기 검색어

학술논문

Tatbestandsmerkmale der Leistungsstörung – System und Grundelemente des Leistungsstörungsrechts nach der Schuldrechtsreform –

이용수 13

영문명
발행기관
한국민사법학회
저자명
Dirk Looschelders
간행물 정보
『민사법학』제65호, 3~26쪽, 전체 24쪽
주제분류
사회과학 > 사회과학일반
파일형태
PDF
발행일자
2013.12.31
5,680

구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.

1:1 문의
논문 표지

국문 초록

영문 초록

Im deutschen Schuldrecht gibt es traditionell eine Vielzahl von Fallgruppen der Leistungsstörung, die früher mehr oder weniger unverbunden nebeneinander standen. Bei der Schuldrechtsreform von 2002 hat der Gesetzgeber sich darum bemüht, alle Fälle der Leistungsstörung auf einen einheitlichen Grundtatbestand zurückzuführen, und zwar die Pflichtverletzung nach § 280 Abs. 1 BGB. Der Begriff der Pflichtverletzung umfasst jedes Leistungsergebnis oder Verhalten des Schuldners, das objektiv hinter dem Pflichtenprogramm zurückbleibt und damit nicht dem Schuldverhältnis entspricht. Der Schuldnerverzug und die Schlechtleistung fallen damit ebenso unter den Begriff der Pflichtverletzung wie die Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Schutzpflichten. Darüber hinaus wurden die Gewährleistungsrechte des Gläubigers im Kauf‐ und Werkvertragsrecht in das System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts integriert. Probleme bereitet allerdings die Einordnung der Unmöglichkeit. Da der Anspruch des Gläubigers auf die primäre Leistung im Fall der Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 BGB kraft Gesetzes ausgeschlossen ist, kann die Nichtleistung nur schwer als Pflichtverletzung verstanden werden. Solche terminologischen Schwierigkeiten hätten durch den Oberbegriff der „Nichterfüllung“vermieden werden können; dieser passt aber nicht auf Schutzpflichtverletzungen. Auch nach geltendem Recht lassen sich also nicht alle Fälle der Leistungsstörung auf einheitliche Tatbestandsmerkmale zurückführen. Es gibt aber drei Grundelemente: die objektive Pflichtverletzung, das subjektive Vertretenmüssen der Pflichtverletzung sowie die Unmöglichkeit der Leistung. Das Vertretenmüssen ist nur für Schadensersatzansprüche relevant. Für den Rücktritt und den Ausschluss der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit kommt es hierauf dagegen nicht an.

목차

Ⅰ. Das traditionelle System des deutschen Leistungsstörungsrechts
Ⅱ. Das System des Leistungsstörungsrechts nach der Schuldrechtsreform von 2002
Ⅲ. Die Grundelemente des Leistungsstörungsrechts

키워드

해당간행물 수록 논문

참고문헌

교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!

신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.

바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!

교보e캐시 1,000원
TOP
인용하기
APA

Dirk Looschelders. (2013).Tatbestandsmerkmale der Leistungsstörung – System und Grundelemente des Leistungsstörungsrechts nach der Schuldrechtsreform –. 민사법학, (65), 3-26

MLA

Dirk Looschelders. "Tatbestandsmerkmale der Leistungsstörung – System und Grundelemente des Leistungsstörungsrechts nach der Schuldrechtsreform –." 민사법학, .65(2013): 3-26

결제완료
e캐시 원 결제 계속 하시겠습니까?
교보 e캐시 간편 결제